Unfrieden — Un|frie|den [ ʊnfri:dn̩], der; s: Zustand der Gereiztheit, der durch ständige Unstimmigkeiten, Zerwürfnisse hervorgerufen wird: er hat vom ersten Tag an versucht, zwischen den Kolleginnen und Kollegen Unfrieden zu stiften. Syn.: Feindseligkeiten… … Universal-Lexikon
Unfrieden — Ụn|frie|de, der; ns, Ụn|frie|den , der; s … Die deutsche Rechtschreibung
Unfrieden stiften — Stunk machen (umgangssprachlich); Unruhe stiften; Streit suchen; stänkern (umgangssprachlich); Unruhe (in etwas) bringen … Universal-Lexikon
Unfriede — Ụn|frie|de 〈m. 26; unz.; älter für〉 Unfrieden ● Friede ernährt, Unfriede verzehrt 〈Sprichw.〉 * * * Ụn|frie|de, Ụn|frie|den, der <o. Pl.>: Zustand der Spannung, Uneinigkeit, Gereiztheit, der durch Unstimmigkeiten, Zerwürfnisse,… … Universal-Lexikon
Zoff — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
divide et impera! — di|vi|de et ịm|pe|ra! 〈[ vi ]〉 1. teile und herrsche! 2. stifte Unfrieden unter deinen Feinden, um sie zu beherrschen! [lat.; nach dem Leitsatz „diviser pour regner“ des frz. Königs Ludwig XI., 1423 1483] * * * di|vi|de et ịm|pe|ra! [lat. =… … Universal-Lexikon
Erste Republik Kolumbien — Die von den Kolumbianern selbst als Patria boba, närrisches Vaterland, bezeichnete Periode der ersten Republik auf dem Boden des Vizekönigreichs Neu Granada dauerte von den ersten Unruhen in Cartagena de Indias im Mai 1810 bis zum Einmarsch der… … Deutsch Wikipedia
Risin und Kellingin — Risin und Kel … Deutsch Wikipedia
Ruhe — Schweigen; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich); Nachtruhe; Schlummer; Schlaf * * * Ru|he [ ru:ə], die … Universal-Lexikon
stänkern — Stunk machen (umgangssprachlich); Unruhe stiften; Streit suchen; Unruhe (in etwas) bringen; Unfrieden stiften; Gestank machen; Gestank erzeugen * * * stän|kern [ ʃtɛŋkɐn] <itr.; hat (ugs.) … Universal-Lexikon